Hundeführerlehrgang und Brauchbarkeitsprüfung 2025

Der diesjährige Hundeführerlehrgang der BJV-Kreisgruppe Amberg in Wolfsbach war ein sehr starker. Schon bei der Dressurprüfung im Juli traten 19 Jagdhundegespanne an und wurden erfolgreich geprüft und das mit sehr hohen Punktzahlen.

Ebenso verhielt es sich bei den Begleithunden. Jede Woche erschienen 15 Gespanne zu den Übungsstunden und alle bestanden am Ende mit einem beachtlichen Ergebnis die Begleithundeprüfung.

Die Brauchbarkeitsprüfung fand am 27./ 28. September im Revier Wolfsbach und in den angrenzenden Bayerischen Staatsforsten statt. Es wurde das Modul A, Stufe 1+2 angeboten, d.h. Schweißarbeit, Gehorsam, Leinenführigkeit, Standtreiben, sowie die Schleppenarbeit mit Kaninchen und Federwild.

17 Gespanne absolvierten mit Erfolg das Modul A, Stufe 1, von diesen entschieden sich 7 Gespanne dazu, anschließend noch die Stufe 2 anzutreten, welche ebenfalls alle bestens bestanden.

Hundeobfrau Ute Ehebauer (2. v.l.) mit den Teilnehmern, Richtern und Helfern der Brauchbarkeitsprüfung 2025

Außerdem waren in diesem Jahr viele Jagdhunderassen vertreten: Zwei Deutsch Drahthaar, Irisch Setter, Kleiner Münsterländer, Labrador, Deutsch Wachtel, Foxterrier, zwei Jagdterrier, Bracke, drei Bayerische Gebirgsschweißhunde, Kurzhaardackel und fünf Rauhaardackel.

Nach der Prüfung fand ein gemütliches Beisammensein im Schützenheim Wolfsbach statt. Dort wurden die Urkunden mit einem Erinnerungsgeschenk vom 1. Vorsitzenden Ruppert Schmid sowie der Hundeobfrau Ute Ehebauer an die einzelnen Prüflinge überreicht.

Für beste Schweißarbeiten wurden folgende Gespanne hervorgehoben:
– Froni v. Heideplaggen KLM mit Maximilian Köppel
– Adelheid Faust v. Stromberg KT mit Antonia Gräfin zu Eltz und
– der Suchensieger als jüngster Hund, Bellezza v.d. Roteichen mit Andreas Bräu.

Eine kleine Bläsergruppe, die sich spontan aus Hundeführern, Gästen und Richtern bildete, umrahmte die Feierlichkeiten mit festlichen Hörnerklängen. Hierfür ein Waidmannsdank an Carlo Geilersdörfer, Bodo Wolf, Martin Wopperer, Katharina Grabinger und Sonja Peisker.

Spontane musikalische Umrahmung durch die anwesenden Bläser

Ebenso vielen herzlichen Dank an die Richter Walter Biersack, Josef Schmidt, Michael Streber, Franz Ehebauer, Andreas Irle, Michael Krottenthaler, Carlo Geilersdörfer, Katharina Grabinger und Ruppert Schmid. Es ist nicht selbstverständlich, dass man sich ein Wochenende für eine Hundeprüfung Zeit nimmt.

Für das Bereitstellen der Reviere Wolfsbach und den Bayerischen Staatsforsten bedankte sich der 1. Vorsitzende der Kreisgruppe Amberg, Ruppert Schmid bei Franz Ehebauer sowie dem Revierleiter Jürgen Färber mit einem kräftigen Waidmannsdank!

Zum Abschluss des diesjährigen Hundeführerlehrgangs fand am 19. Oktober noch die Prüfung „Wasserarbeit“ mit lebender Ente Modul A, Stufe 3 statt. Diese Veranstaltung wurde in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Süddeutschen Club Langhaar im Rahmen einer HZP abgehalten. Der Prüfungsort war dieses Mal das Revier Etsdorf, an einem der Prüfungsordnung entsprechenden Weiher. Hier stellten sich 5 Gespanne den Anforderungen, 4 bestanden mit Bravour, einer musste wegen Fehlverhalten ausscheiden.

Ute Ehebauer, Hundeobfrau der BJV-Kreisgruppe Amberg

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen